
Jung und trotzdem traditionell
Die Berliner BrewBaker-Brauerei kennzeichnet ihre Biersorten mit
thermischem Tintenstrahldrucker von Bluhm Systeme
Eine originale Berliner Weiße wird mit dem Hefepilz Brettanomyces bruxellensis gebraut. Dieser verleiht
dem Bier ein einmaliges Aroma. Für manche stellt diese Geschmacksausprägung ein Fehlaroma dar, für
andere ist es eine Bereichung. Lange Zeit galt Brettanomyces als unerwünschter Kontaminant im Bier und
es wurde nach Möglichkeit versucht, ihn von der Brauerei fernzuhalten. Erst später wurde damit begonnen,
die Hefe zu kultivieren und gezielt in der Bierproduktion einzusetzen. Die junge Berliner BrewBaker-Brauerei
setzt nun gezielt und mit größter Sorgfalt Brettanomyces ein, um ein Orginalrezept weiter am Leben zu
erhalten. Durch den bewussten Verzicht von Filtration und Pasteurisation des Bieres muss das geringere
Mindesthaltbarkeitsdatum ausreichend auf dem Lebensmittel deklariert sein. Um dies unmittelbar nach
dem Abfüllprozess sicherzustellen, setzt die Brauerei BrewBaker ein Tintenstrahldrucksystem der Bluhm
Systeme GmbH ein, welches die Bierflaschen angemessen kennzeichnet.
Seit 2005 verkauft Michael Schwab,
Geschäftsführer der Brauerei Brew-
Baker, sein Bier an die Berliner Gas-
tronomie und an ausgewählte Getränkehändler.
„Unser Sortiment umfasst
inzwischen über 30 verschiedene Biersorten.
Wir wollen es aber bewusst
nicht in Masse verkaufen, damit es
etwas Besonderes bleibt!“, erklärt er.
Das BrewBaker-Bier soll „ursprünglich“
bleiben und wird mit Absicht nicht haltbar
gemacht. Daher sollte es innerhalb
von drei Wochen nach Abfüllung getrunken
werden.
18 · BRAUINDUSTRIE 6/2021
Beengte Kennzeichnungsumgebung
Die BrewBaker-Brauerei hat hohe Qualitätsansprüche
und liebt spezielle Lösungen.
So sitzt der Nassleimer für die
Etiketten beispielsweise direkt in der
Abfüllanlage. Die Haltbarkeitsdaten und
Chargennummern müssen unmittelbar
nach der Nassleimung auf die Etiketten
aufgedruckt werden, so musste das
Kennzeichnungssystem in diesem beengten
Umfeld auch einen geeigneten
Platz finden. Hannes Sahling, Vertriebsverantwortlicher
des Kennzeichnungsanbieters
Bluhm Systeme, erläutert:
„Das war kein Problem, denn der
Druckkopf unseres Markoprint-Tintenstrahldruckers
ist kaum größer als eine
Zigarettenschachtel.“ Nicht nur mit dem
geringen Platzangebot kommt das thermische
Inkjet-System von Bluhm Systeme
zurecht. Der Drucker ist zudem
ausreichend gegen hohe Luftfeuchtigkeit
und umherfliegende, mikroskopisch
kleine Leimpartikel geschützt.
Drucken kann das Drucksystem alle
Arten von Schriften, Logos, Barcodes
und sogar QR-Codes. Das Steuergerät,
welches außerhalb der Linie montiert
wird, kann außerhalb der Abfüllanlage
bedient werden. Das Touchdisplay führt
den Bediener mit selbsterklärenden
Symbolen durch das Menü. Druckinhalte
können am PC mithilfe der mitgelieferten
i-Design-Software gestaltet
und über verschiedene Schnittstellen
(Ethernet, USB, serieller Anschluss) auf
das Drucksystem übertragen werden.
Spezialtinte für lackierte
Oberflächen
Die Etiketten der BrewBaker-Brauerei
bestehen aus Papier, das mit Wasser
abweisendem Lack versehen ist.
Da wasserlösliche Tinte auf diesem
Lack nicht zuverlässig haftet, empfahl
Bluhm Systeme für diese Anwendung
eine schwarze Tinte vom Typ HP 2580,
die auf Alkohol basiert. Neben lackierten
Oberflächen kann diese Tinte eben-
Fotos: Bluhm Systeme