
16 · BRAUINDUSTRIE 6/2021
gabeln beziehungsweise der MMove
als Kanalfahrzeug bei. Der Einmaster
MSingle A wird hingegen eingesetzt,
wenn eine besonders hohe Leistung
bei geringerem Volumen benötigt wird.
80 Prozent mehr Leistung
als herkömmliche RBGs
Speziell für die Sequenzierung im Warenausgang
bietet Kardex Mlog den
MSequence. Hierbei handelt es sich
um eine dynamische Puffer- und Sequenzierlösung,
die auf maximale Ein-
und Auslagerleistung ausgelegt ist.
Der MSequence liefert rund 80 Prozent
mehr Leistung als eine herkömmliche
RBG-Lösung. Das Einlagern der Paletten
erfolgt hier in Längsrichtung auf
angetriebenen Rollenförderern. Dieser
automatische Palettenpuffer ermöglicht
eine doppeltiefe Lagerung und spart
gegenüber einem herkömmlichen Palettenlager
2/3 der Stellfläche ein. Die
Dimensionen des MSequence lassen
sich je nach Bedarf flexibel konfigurieren.
Er eignet sich für eine Pufferkapazität
von 170 bis 800 Paletten. Ein
Komplett-Modul besteht aus einem
RBG, jeweils einer Ein- und Auslagerbahn
sowie dem zugehörigen Regalbau.
Eine eigene Lagerverwaltungssoftware
und Steuerungstechnik ergänzen
diese Plug&Play-Lösung. Bei der Auswahl
des passenden RBGs empfiehlt
sich ein kleineres dynamisches Zweimastgerät,
um die extrem hohen Leistungsanforderungen
der Getränkeindustrie
erfüllen zu können.
Unabhängig von den Komponenten
und Anbietern muss bei der Automatisierung
der Getränkelogistik ein weiterer
wichtiger Aspekt beachtet werden:
die Qualität der eingesetzten Ladungsträger.
Aufgrund der hohen Zahl der
bewegten Paletten können ältere und
beschädigte Exemplare nicht komplett
speziell für die Getränkeindustrie entwickelt
und optimiert wurden. Der Griff in
einen modular aufgebauten Lösungsbaukasten
bietet den großen Vorteil,
dass auch bestehende manuelle Anlagen
in mehreren Schritten automatisiert
und modernisiert werden können, ohne
den laufenden Betrieb zu gefährden. Ein
Neubau auf der grünen Wiese ist zwar
im Zweifel die bessere, aber auch die
kostspieligere Lösung, die sich nicht
immer realisieren lässt.
In beiden Fällen besteht der ideale Lösungsbaukasten
aus den folgenden
Komponenten:
• Ein Hochregallager sichert den
benötigten Lagerplatz
• Regalbediengeräte (RBG) oder
Shuttlesysteme sorgen für eine
schnelle Ein- und Auslagerung
• Pufferspeicher sequenzieren im
Warenausgang komplette Ladungen
• Die einzelnen Stationen werden
durch leistungsfähige Fördersysteme
und intelligente Steuerungssoftware
verbunden.
Hersteller, wie z. B. Kardex Mlog bieten
ein komplettes Portfolio, anhand dessen
sich die verschiedenen Möglichkeiten
der Automatisierung veranschaulichen
lassen. Das süddeutsche Unternehmen
verfügt über diverse Referenzen
in der Getränkeindustrie und bietet
mehr als 50 Jahre Erfahrung im Planen,
Realisieren und Instandhalten vollautomatischer
Logistiklösungen. Weltweit
sind über 3.000 RBGs von Kardex Mlog
im Einsatz. Das leistungsstarke Handling
schwerer Paletten gehört zu den
Schwerpunkten des Unternehmens,
das für den kompletten Neubau eines
automatisierten Lagers einen Zeitaufwand
von zehn bis zwölf Monaten veranschlagt.
Modernisierungen nehmen
deutlich weniger Zeit in Anspruch.
FIFO trotz Kanallager
Je nach Volumen- und Leistungsanforderungen
empfehlen sich für das kompakte
Lagern von Paletten automatisierte
Kanalläger, die per Shuttle und
Regalbediengerät von zwei Seiten angefahren
werden können. Das Bedienen
von zwei Seiten ist bei einem Kanallager
die Voraussetzung, um dem
FIFO-Prinzip gerecht zu werden. Für
diesen Zweck hat Kardex Mlog das
Shuttlesystem MMove entwickelt, das
sich autonom und sicher im gesamten
Lager bewegen kann. Es handelt sich
um eine universelle Transportplattform
für Paletten, Gitterboxen und ähnliche
Ladungsträger mit einem Gewicht von
bis zu 1.200 kg. In Kombination mit
einem Regalbediengerät kann es zum
Beispiel in einem Kanallager oder zur
vielfachtiefen Lagerung eingesetzt werden.
Der MMove kann im Regal aber
auch selbstständig die Gasse wechseln.
Die Energieversorgung erfolgt
über leistungsstarke Energiespeicher,
sogenannte Powercaps, die unter Volllast
mehr als 350 Meter Fahrstrecke ermöglichen.
Bremsvorgänge werden zur
Rückspeisung von Energie genutzt. Das
Fahrzeug kommuniziert mit seiner Umgebung
und informiert über die aktuellen
Aufträge und Zustände.
Neben dem MMove bietet Kardex Mlog
die komplette Fördertechnik, die speziell
für die Getränkeindustrie angepasst
wurde. So werden zum Beispiel sämtliche
Sensoren mit einer Einhausung
aus Metall gegen Schäden und Bruch
durch herabfallende Kästen geschützt.
Ebenso wie die Fördertechnik stammen
auch die Regalbediengeräte (RBG) aus
eigener Produktion. So liefert der MTwin
als Zweimaster mit Allradantrieb Spitzenleistungen
für große Mengen in kurzer
Zeit. Dazu tragen seine hohe Fahrgeschwindigkeit
von bis zu 240 m/min,
die zwei- oder dreifachtiefen Teleskop